Dienstag, 5. November 2013

Mehr Gelassenheit und Achtsamkeit durch Progressive Muskelentspannung

Das Handbuch zur Progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Feinheiten dieser einfachen und wirkungsvollen Technik, die entspannend auf den Muskeltonus wirkt und das vegetative Nervensystem beruhigt. Ideal für die einfache Nutzung der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson ist die Kombination von Buch und Anleitung auf CD.

Stress bestimmt immer stärker unser Leben. Burnout und Depressionen werden mehr und mehr zur Volkskrankheit. Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine ebenso einfache wie geniale Entspannungstechnik, die es ermöglicht, sofort und ohne große Anleitung etwas für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden zu tun.

Die Gründe für einen "burnout" sind vielfältig. Dr. Holger Berges hat einige Einschätzungen zusammengetragen:



Das Handbuch bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Progressiven Muskelentspannung und setzt dabei auf zwei Schwerpunkte: Den Einsatz der Progressiven Muskelentspannung bei Schlafstörungen - worunter einer Studie zufolge 25 % der Deutschen leiden - und den Einsatz der Progressiven Muskelentspannung bei allgemeinen Stresszuständen.



Seelische Anspannung spiegelt sich in Muskelanspannung wider. Wer unter Druck steht, schließt beispielsweise die Hände unbewusst zur Faust, die Zunge liegt nicht entspannt auf dem Unterkiefer, sondern drückt gegen den Gaumen. Diese Beobachtungen nutzte der amerikanische Arzt und Physiologe Edmund Jacobson (1888-1976). Er ging davon aus, dass man den Zusammenhang „Muskelanspannung ist die Folge von Stress“ auch umkehren kann in „Muskelentspannung löst Stress auf.“ 

Wann hilft Progressive Muskelentspannung?

Die Progressive Muskelentspannung hilft zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und zu genießen. Sie trägt zur generellen Gelassenheit bei und wirkt Nervosität und Hyperaktivität positiv entgegen. In der Psychotherapie wird sie bei Angststörungen, Konzentrationsstörungen und Schlafproblemen eingesetzt. Sehr gute Erfolge konnten auch bei Spannungskopfschmerzen, Migräne, Asthma und Neurodermitis erzielt werden. Außerdem kann die Progressive Muskelentspannung bei chronischen Schmerzen helfen und bei allen Krankheiten, die mit dem vegetativen Nervensystem zusammenhängen, wie hohem Blutdruck oder Verspannungen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen