Freitag, 29. August 2014

Träume - das nächtliche Kopfkino

aus spiegel-online:

Träume sind Schäume? Von wegen. Wer sich mit dem nächtlichen Kopfkino gründlich auseinandersetzt, kann etwas über sich lernen. Denn Träume spiegeln nicht nur Grundmuster der eigenen Person wider - sie lassen sich auch beeinflussen.


"Was sollte das denn bedeuten?" Morgens nach dem Aufwachen ist die Verwirrung bei vielen erst einmal groß. Die nächtlichen Bilder aus dem Kopfkino machen nur bedingt Sinn - manchmal erscheinen sie auch völlig chaotisch. Dabei sind sich viele Experten für Schlaf- und Traumforschung einig: Träume spiegeln Erfahrungen aus dem Alltag wider. Die Dinge, die uns wichtig seien, kämen auch im Traum vor, erklärt der Psychologe Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Allerdings lasse sich diese Verbindung zu den Alltagserfahrungen nicht immer direkt erkennen, die Träumer müssen ein wenig tiefer blicken. "Es geht nicht um die Bilder an sich, sondern um die Grundmuster", erklärt Schredl. Damit meint er die Stärken und Schwächen einer Person, ihre Fähigkeiten. Diese Muster seien im Traum erkennbar: Welche Aufgaben hat man im Traum, wie handelt man? "Die Wachpersönlichkeit und die Erfahrung spiegeln sich im Traum wider", sagt Schredl.

spirit-Tv hat mit Andrea Partzanka gesprochen. Sie arbeitet seit Jahren mit den Möglichkeiten einer intensiven Traumdeutung:





Andrea Partzanka möchte Sie bei der Deutung ihrer Träume begleiten und den entstehenden Fragen
nachspüren; Antworten aufzeigen, Ziele definieren und Ihre innere Kraft stärken.

Sie möchte Ihnen Wege, Möglichkeiten und Hilfestellung anbieten für Erkenntnisse um spirituelles Leben ganz irdisch zu erfahren und Werkzeuge für die alltägliche Umsetzung geben!

Hier finden Sie den vollständigen Artikel aus spiegel-online, 29.Aug 2014

http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/traumforschung-was-traeume-und-alptraeume-ueber-die-person-sagen-a-988530.html


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen